Zertifikatsstudium
# **Überblick**
Ein Zertifikatsstudium dient als berufsbegleitende Weiterbildung zur Vertiefung spezifischer Inhalte im eigenen Fach oder auch auf neuem Fachgebiet. Es ist eine berufliche Zusatzqualifikation und kann mit sehr unterschiedlichem Umfang (wenige Monate bis zu 2 Jahren) sowie auf Master- oder Bachelorniveau angeboten werden.
Das Zertifikatsstudium eignet sich nicht nur als gezielte Weiterqualifizierung, sondern auch, um berufsbegleitendes Studieren auszuprobieren. Aber auch für Inhouse-Schulungen für Unternehmen, Microcredential-Angebote oder (Online-)Weiterbildungskurse mit Prüfung werden Hochschulzertifikate vergeben.
Ein Zertifikatsstudium sollte sich nach einem konkreten Bedarf des Marktes richten, da es für Berufstätige als kostenpflichtige Qualifizierung angeboten wird. Daher ist eine vorherige Bedarfs- und Marktanalyse in Form von Experteninterviews mit Vertreter\*innen der Branche ratsam (nachfrageorientierte Entwicklung). Sollten bereits berufsbegleitende Studiengänge oder weiterbildende Masterstudiengänge bestehen, lassen sich aus deren Modulen Zertifikatsstudiumsangebote zusammenstellen.
Für eine differenzierte Übersicht der verschiedenen Zertifikatsabschlüsse, siehe „Merkmale wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote“.
# **Beispiel aus der JSoDT**
Mit dem Fokusfeld „Energie und Smart City“ planen wir, ein „Certificate of Advanced Studies“ umzusetzen.
Die JSoDT berät die Technische Hochschule Lübeck und die Universität zu Lübeck zu entsprechenden Angeboten.
# **Durchführung**
| **Kategorie** | Wissenschaftliche Weiterbildung |
| --------- | ------------------------------- |
| **Geschätzer Planungsaufwand** | 1-1,5 Jahre je nach Branche, Marktlage und Zielgruppe und internen Ressourcen |
| **Zielgruppe** | Berufstätige, die sich in einem relativ kurzen Format fachspezifisch und auf akademischem Niveau (Bachelor oder Master) weiterbilden wollen. |
| **Dauer** | Je nach Zertifikatsstudium |
| **Prüfung** | Je nach Zertifikatsstudium |
| **Abschluss** | Je nach Zertifikatsstudium |
| **Durchführungsformat** | In der Regel macht ein Blended-Learning- Format Sinn, also ein Mix aus Präsenzveranstaltungen und Onlinelerneinheiten zum Selbstlernen und für Gruppenarbeit. |