Modulstudium
# **Überblick**
Bestehende Studiengangsmodule für einen externen Personenkreis als Weiterqualifizierung zu öffnen, ist die Idee des Modulstudiums. Für Module aus „normalen“ Studiengängen muss allerdings bedacht werden, dass diese aus formalen Gründen nur für Gasthörende gegen eine Verwaltungsgebühr geöffnet werden dürfen und aufgrund ihres Durchführungsformats (meistens Präsenzveranstaltungen unter der Woche) nur bedingt berufsbegleitend absolviert werden können. Im Rahmen von bereits bestehenden berufsbegleitenden Studiengängen oder weiterbildenden Masterstudiengängen bietet sich das Modulstudium für Studieninteressierte zum Ausprobieren an, ob ein berufsbegleitendes Studium für sie in Frage kommt. Das absolvierte Modul lässt sich dann auf ein späteres Studium anrechnen.
# **Beispiele aus der JSoDT**
Modulstudiumsangebote sind derzeit nicht in Planung.
# **Durchführung**
| **Kategorie** | Wissenschaftliche Weiterbildung |
| --------- | ------------------------------- |
| **Geschätzter Planungsaufwand** | 4-6 Monate; vor allem als Vorlauf für das Marketing und die organisationale Einbindung |
| **Zielgruppe** | Berufstätige und an berufsbegleitendem Studium Interessierte |
| **Dauer** | 1 Semester |
| **Prüfung** | Modulprüfung |
| **Abschluss** | Zertifikat und Erwerb von ECTS-Punkten |
| **Durchführungsformat** | In Abhängigkeit des Herkunftsstudiengangs |