Microcredentials
# **Überblick**
Unter Microcredentials werden kurze, meistens als Onlineangebot konzipierte, Einheiten zum Selbstlernen verstanden, die sich flexibel und individuell zu einem Qualifizierungsportfolio zusammenstellen lassen.
Microcredentials eignen sich insbesondere im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung, weil das flexible und individuelle Lernen on-demand sich leichter in den Alltag integrieren lässt. Als Ergänzung für „normale“ Studiengänge öffnet der Wahlmodulbereich Gestaltungsmöglichkeiten. Hier bieten sich vor allem Kompetenzen im Bereich Soft Skills oder Future Skills (digitale Kompetenzen) an, die über die Studiengangsinhalte hinaus, wichtige Fertigkeiten für die Arbeitswelt vermitteln. Es sollte aber bedacht werden, dass nicht alle Studiengänge freie Wahlmodule als Studienleistung anrechnen (können) und die erforderliche Anrechnungsprüfung aufgrund der individuellen Kombinationsmöglichkeiten von Microcredentials hoch ausfallen können.
# **Beispiele aus der JSoDT**
In Zusammenarbeit mit dem Fokusfeld „Ernährung und Bioökonomie“ entwickeln wir dieses Format in Form eines neuen Wahlpflichtmoduls im Bachelorstudiengang der Universität zu Lübeck „Ernährungsmedizin“.
Im Fokusfeld „Intelligente Gesundheit“ werden Moodle-Plugins entwickelt, die Studierende bei der persönlichen Entwicklung von Team-, Projekt- und Kommunikationskompetenzen unterstützen sollen.
Geplant ist eine Überarbeitung und Aktualisierung von auf dem Campus bestehenden Online-Selbstlernkursen mit Schwerpunkt im Bereich „Innovations- und Changemanagement“ und „KI in kleinen und mittelständischen Unternehmen“.
# **Durchführung**
| **Kategorie** | Wissenschaftliche Weiterbildung<br><br>Transferorientierte Bildung |
| --------- | ---------------------------------------------------------- |
| **Geschätzter Planungsaufwand** | 1-1,5 Jahre; bedingt durch den Aufwand für die Erstellung von Online-Selbstlerneinheiten |
| **Zielgruppe** | Berufstätige bzw. Studierende |
| **Dauer** | Sehr variabel; für Weiterbildungsangebote können sie einen Umfang von 1-9 ECTS haben ( 1 ECTS entspricht 30 Arbeitsstunden) |
| **Prüfung** | Im Studiengangsbereich werden Selbsttests, wie sie bei Onlineselbstlerneinheiten möglich sind, formal als Prüfungsleistung an der TH Lübeck und Universität zu Lübeck nicht anerkannt. Sie können maximal als Prüfungsvorleistung bzw. Studienleistung gewertet werden. |
| **Abschluss** | Digitales Zertifikat, nach Möglichkeit validiert (technische Zertifizierung zur Bestätigung, dass die Person, auf die das digitale Zertifikat ausgestellt ist, auch tatsächlich die angegebene Leistung erbracht hat sowie Bestätigung der Qualität). |
| **Durchführungsformat** | In der Regel online; im Weiterbildungssegment sind aber auch Blended-Learning-Formate (also Mischformen von Präsenz und online) denkbar. |