Weiterbildungskurse / Inhouse-Schulungen
# **Überblick**
Sehr kurze Weiterbildungsformate, die 1-2 Präsenztage umfassen, lassen sich als Weiterbildungskurse für Berufstätige anbieten. Wenn sie für verschiedene Unternehmen angeboten und beworben werden, handelt es sich um „Weiterbildungskurse“, wenn sie speziell für ein Unternehmen konzipiert werden, dann sind es Inhouse-Schulungen. Als Anreiz, um den Transfer zwischen Hochschule und Unternehmen zu stärken, weitere Unternehmenskooperationen anzustoßen oder um auf umfangreichere hochschulische Bildungsangebote aufmerksam zu machen, sind Weiterbildungskurse interessant.
# **Beispiele aus der JSoDT**
Gemeinsam mit dem Fokusfeld „Produktion von Morgen“ planen wir Weiterbildungskurse für Unternehmen zum Einsatz eines technischen Simulationstools. Außerdem entwickeln wir einen 2-3 Tageskurs zur digitalen und nachhaltigen Geschäftsprozessentwicklung.
Die JSoDT berät die Technische Hochschule Lübeck und die Universität zu Lübeck zu entsprechenden Angeboten.
# **Durchführung**
| **Kategorie** | Wissenschaftliche Weiterbildung<br><br>Transferorientierte Bildung |
| --------- | ---------------------------------------------------------- |
| **Geschätzter Planungsaufwand** | In Abhängigkeit der Vermarktung 3-6 Monate; bei Inhouse-Schulungen ggf. auch schneller |
| **Zielgruppe** | Berufstätige und Unternehmen |
| **Dauer** | Sehr variabel, empfehlenswert: 1-2 Tage |
| **Prüfung** | In der Regel keine, sondern nur Teilnahme |
| **Abschluss** | Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung) oder Zertifikat (mit Prüfung) |
| **Durchführungsformat** | Es sind grundsätzlich alle Formate denkbar, empfehlenswert sind aber Präsenzveranstaltungen, da das Netzwerken und der Austausch der Teilnehmenden untereinander ein wesentliches Element sind, was sich in einem reinem Online-Format deutlich schwieriger umsetzen lässt. |